Bereitest du gerade einen Finanzierungsrunde vor?
Building in Public #4: Balanceakt Fokus beizubehalten
Building in Public #4: Balanceakt Fokus beizubehalten
In dieser vierten Folge von "Building in Public" spreche ich über unsere intensive Eventwoche, die Herausforderungen bei der Organisation v…
Choose your favorite podcast player
Oct. 6, 2024

Building in Public #4: Balanceakt Fokus beizubehalten

In dieser vierten Folge von "Building in Public" spreche ich über unsere intensive Eventwoche, die Herausforderungen bei der Organisation von hochkarätigen Networking-Events und wie wir die Unicorn Bakery Community durch diese Veranstaltungen stärken. Ich teile meine Erfahrungen von der Bits & Pretzels Konferenz, neue Podcast-Aufnahmen und meine Gedanken zu persönlichem Energiemanagement und Work-Life-Balance als Unternehmer.

 

Hier gehts zu den Events: https://lu.ma/unicorn-bakery

 

ALLES ZU UNICORN BAKERY:

https://zez.am/unicornbakery

 

Join our Founder Tactics Newsletter:

2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:

https://newsletter.unicornbakery.de

Transcript

 (00:00:00) Herzlich willkommen zur neuen Episode Building in Public, wo ich versuche, sehr offene Einblicke in den Aufbau von Unicorn Bakery zu geben und auch zu sagen, was läuft, was nicht läuft. Mein Name ist Fabian Tausch. (00:00:12) Ich habe vor acht Jahren angefangen, diesen Podcast zu machen. (00:00:14) Ursprünglich, weil ich Wirtschaftsmathe angefangen habe zu studieren, damit nicht so ganz glücklich wurde. (00:00:21) Es gibt einige, die sagen werden Oh wonder, Sherlock. (00:00:25) Frag mich nicht, was ich mir dabei gedacht habe. (00:00:27) Aber auf jeden Fall habe ich dann überlegt, was ich stattdessen machen könnte, bin auf dieses ganze Thema Entrepreneurship gestoßen und habe dann gesagt, ich würde von Leuten lernen wollen, die das gemacht haben, die wirklich Firmen bauen, was das bedeutet und habe deswegen angefangen, einen Podcast zu machen, weil ich dachte, okay, vielleicht kriege ich es irgendwie hin, Zeit von diesen Menschen zu bekommen. (00:00:49) Weil warum sollten die sich mit mir als 19-Jährigen zum Mittagessen treffen? (00:00:53) So sind wir eigentlich hier gelandet. (00:00:55) Acht Jahre später, kurz vorm und ich habe zuletzt erzählt Okay, wir müssen gerade so ein bisschen gucken, wie stellen wir das Geschäftsmodell um? (00:01:02) Stellen sicher, dass hier zum Beispiel auch genug Geld reinkommt. (00:01:05) Unicorn Bakery hat an sich kein Produkt, was du jetzt kaufen könntest als Hörer oder Hörerin. Ich habe erzählt, dass ich viele Commitments zugesagt habe und denen auch so ein bisschen hinterhergerannt bin die letzten Wochen. (00:01:17) Und jetzt sind so ein paar Sachen zumindest schon mal durch. (00:01:20) Letzte Woche hatten wir zwei Events gemacht, einmal ein Board Meeting, so ein bisschen Wortspiel, weil Board Meetings in Startups natürlich irgendwie so das Treffen mit den Investoren ist und so Hey, okay, wie kriegen wir die Firma strategisch weiterentwickelt? Und wir haben Board Meeting gemacht, weil wir ein Event in der neuen O2 Surftown gemacht haben und haben dann ein Bites for Better Charity Dinner gemacht, wo wir für Laureus, also beide Events waren am Ende zugunsten Laureus, der Sports for Good Foundation, die quasi Kindern den Zugang zu Sport ermöglicht und dabei unterstützt und hatten dann irgendwie den zweifachen NFL Champion oder Super Bowl Winner Sebastian Vollmer da. (00:01:59) Wir hatten Profi Surfer da, wir hatten Profi Snowboarder da, wir hatten Profi Skifahrer da, wir hatten jemanden, der eine Firma für eine halbe Milliarde verkauft haben, Top-Investoren und andere Leute. (00:02:09) Also wir haben so 40 Leute beim Dinner und 40 Leute circa beim Surfen. (00:02:14) Es waren unterschiedliche Leute, wie gesagt auch Unicorn Founder, Top-Investoren, alles eigentlich, was so geht und ein cooler Mix. (00:02:22) Und es hat einfach echt Spaß gemacht. (00:02:23) Die Tage davor waren dementsprechend anstrengend, also viel irgendwie, das hat ich in der letzten Episode ein bisschen erzählt, viel irgendwie alles depriorisiert, was nicht Event war und gesagt, okay, das müssen wir jetzt machen. (00:02:33) Ich weiß auch immer noch nicht, ob ich es gut finde, dass beide Events auf einen Tag gefallen sind, also so dieser Stress einfach so komplett kombiniert war. (00:02:39) Oder ob ich es besser gefunden hätte, die ein bisschen auseinander zu zerren und dann zu sagen, ja, okay, einmal den Stress und dann noch mal für ein anderes Event. (00:02:44) I don't know. (00:02:46) Jetzt haben wir am Dienstag noch eine B2B Saas Foundry Night im Rahmen der Berlin Saas Week. (00:02:51) Und da kann ich mir auch gut vorstellen, dass es noch mal cool wird. (00:02:56) Dann bin ich aber auch erst mal froh, nicht so viele größere Events zu machen. (00:03:01) Jetzt da kommen noch mal so 60 bis 80 Leute am Dienstag. (00:03:04) Das mache ich zusammen mit Recap und ja, auch da. (00:03:08) Es läuft nicht immer alles rund. (00:03:09) Ich hatte zwei Top-Speaker zugesagt. (00:03:11) Erst hat der erste abgesagt. (00:03:12) Dann musste ich den nächsten suchen. (00:03:13) Jetzt hat der wieder kurzfristig abgesagt. (00:03:15) Und dann suchst du halt an einem Freitag für einen Dienstag einen Speaker und der soll ein gewisses, der soll natürlich top sein. (00:03:22) Und da haben natürlich logischerweise die Top-Leute auch schon viel geplant. (00:03:25) Es ist echt faszinierend, was so bei Events natürlich dann an spontanen Dingen hinzukommt und hier und da. (00:03:34) Aber generell, also es waren die zwei Events, Surfen und Dinner. (00:03:39) Dann war Bits and Pretzels, also ich hatte den Samstag frei. (00:03:41) Dann war Bits and Pretzels und Bits and Pretzels war. (00:03:44) Ich bin da rausgekommen am Montagabend. (00:03:46) Dienstag war ja noch der ist dann immer der Tag auf der Wiesn. (00:03:49) Zumindest der Vormittag. (00:03:50) Ich war zu nichts mehr zu gebrauchen. (00:03:52) Also ich muss sagen, Energiemanagement und so, ich sag mal fünf Tage Event in sechs Tagen. (00:03:59) Brutal. Ich weiß nicht, wenn jemand Tipps hat, wie ihr das macht. (00:04:03) Sehr gerne. (00:04:04) Für mich ist das brutal anstrengend, auch so von einer Person in die nächste. (00:04:07) Und ich freue mich ja alle zu sehen. (00:04:09) Und sind auch echt viele coole Leute da gewesen, wo ich mich gefreut habe, mal mit denen wieder fünf bis zehn bis 15 Minuten zu sprechen. Und ich habe auch ein paar Podcast Episoden aufgenommen. (00:04:18) Es kommt was mit Gero Decker. (00:04:19) Es kommt was mit Philipp Darmes von Cherry Ventures, Gero Decker, Signavio für eine Milliarde verkauft an SAP. (00:04:25) Gibt's auch schon eine Episode zu, wo er so in die Details des Deals rein ist mit Philipp Darmes von Cherry. (00:04:30) So ein bisschen so. Was bedeutet es eigentlich, Geld von einem Investor zu raisen? (00:04:35) Und so auch wirklich ein paar noch mal detailliertere Sachen in 30 Minuten abgefrühstückt, wo man eigentlich gerne mal eine Meinung von einem von einem Investor zu hätte. (00:04:44) Und sind da ein paar Interviews aufgenommen. (00:04:47) Kommen auch noch ein paar andere Sachen, die in der Planung sind. (00:04:50) Und viele, viele, viele Menschen. (00:04:52) Und das war wirklich top. (00:04:54) Aber ich war danach so ausgelaugt, das war echt, echt faszinierend. (00:04:58) Habe aber gemerkt, so hey, ist gut, dass es jetzt dann auch wieder vorbei ist und man sich wieder auf die Sachen konzentrieren kann, die die so anstehen, die man die man pushen möchte. (00:05:08) Ich hatte zum Beispiel auch geplant, jetzt in eigentlich anderthalb Wochen circa in die USA zu fliegen. (00:05:14) Das habe ich jetzt tatsächlich auch verschoben, weil ich einfach merke, es ist so viel, was ich tun sollte, tun könnte. (00:05:21) Und ich würde vor allem wegrennen, wenn ich in die USA fliege, weil da natürlich auch andere Sachen priorisiert sind. (00:05:26) Das heißt, gerade ist echt so eine Phase, wo viel Fokus zurückholen ist und viel. (00:05:32) Wie kriege ich es eigentlich hin? (00:05:34) All das, was gerade möglich ist, zu kombinieren mit dem, was sinnvoll ist und nicht sich nur auf Möglichkeiten und nur auf das Essentielle zu fokussieren, sondern zu überlegen, was ist der Sweet Spot daraus? (00:05:46) Und ich glaube, das trifft erst mal jeden Unternehmer natürlich, weil jeder, der darüber nachdenkt, denkt so, ja, okay, wir könnten noch das machen. (00:05:54) Wir könnten noch das machen. (00:05:55) Ich habe zum Beispiel auch gestern noch eine Episode mit Karsten Thoma aufgenommen. (00:05:57) Karsten und seine Firma 2013, glaube ich. (00:06:02) Vielleicht ein bisschen später. (00:06:03) Das muss ich googeln, wann SAP Hybris gekauft hat und ist jetzt der President bei Celones. (00:06:10) 2013 für eine Milliarde. (00:06:12) Also da könnt ihr euch vorstellen, wie früh das quasi war verglichen zu wann andere Firmen für eine Milliarde verkauft wurden. (00:06:19) Und Karsten zählt als einer der erfolgreichsten Unternehmer, die wir so in Dach haben eigentlich. (00:06:26) Und es hat sehr lang gebraucht, quasi einen Podcast mit ihm aufnehmen zu können. (00:06:31) Aber ich schätze ihn sehr. (00:06:32) Und das ist echt ein sehr, sehr überlegter Kerl. (00:06:36) Also ich freue mich sehr, die Folge zu veröffentlichen. (00:06:37) Es wird nur ein bisschen dauern. (00:06:38) Aber es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben ein bisschen mehr Zeit bekommen als gedacht und bin da sehr dankbar für. (00:06:45) Und auch er so. (00:06:46) Hey, das größte Thema ist eigentlich das Framework, dass man sich selber schafft, wie man Ideen quasi in so einer Kaskade dann in eine Organisation fließen lässt. (00:06:54) Welche Ideen mache ich mit mir selber aus? (00:06:55) Welche Ideen mache ich mit Menschen aus, die auch mit Ideen umgehen können und verstehen, dass man nicht alles deswegen von heute auf morgen umstellen muss? (00:07:02) Und dann aber auch, wie kriege ich es hin, dass eine ganze Organisation dann über Zeit da mitarbeiten kann, ohne die komplett zu verwirren und gleichzeitig aber auch den Wert draufzulegen, dass wir weiter in die richtige Richtung laufen? (00:07:15) Und das ist natürlich in meinen Augen ein bisschen schwieriger, wenn du so eine Einzelperson bist. (00:07:20) Da musst du zwar nicht so viel filtern, wem erzähle ich was, aber du musst selber dich immer wieder zurückholen und sagen oder halt so Einzelpersonen, kleines Team noch, wie gesagt, mit Daniel, Entrepreneur in Residence und dann Freelance-Team im Hintergrund, die an gewissen Stellen gerade Audio, Video, Editing und so supporten. (00:07:36) Und da merkst du halt so, okay, vieles, wenn mein Kopf abgelenkt ist und sagt, ich würde jetzt gern was anderes machen und sei es irgendwo hinfliegen, sei es Event, sei es dies, sei es das, sich dann wieder zurückzuholen, ist gar nicht so einfach. (00:07:51) Also ich merke schon so, hey Fabian, you have to pay attention. (00:07:55) You shouldn't be all over the place. (00:07:58) Das ist echt verrückt. (00:08:01) Aber ich merke gerade diese Phase jetzt die letzten Wochen und Monate sind eine, wo ich ganz viel über mich und auch das, wie ich Unicorn Bakery bauen möchte, lerne und iterieren kann, weil es irgendwie natürlich herausfordernd ist. (00:08:18) Also die Dinge, die nicht funktionieren, die wir auch schon angesprochen haben, die Dinge, die jetzt zum Teil funktionieren, jetzt muss man aber gucken, funktionieren die jetzt mal kurzfristig, funktionieren die mittelfristig, funktionieren die langfristig und dann darüber hinaus aber auch selbst so zu merken, was sind für mich ein funktionierender Modus operandi? (00:08:36) Ich kann nicht fünf Tage auf Events rennen und dann irgendwie hoffen, dass ich noch alles parallel natürlich gebacken bekomme. (00:08:42) Das heißt so ein bisschen die Frage Wie priorisiert man? (00:08:45) Wie viel geht man zu Events? (00:08:46) Wie versucht man so ein Mix aus Serendipity und lässt Sache passieren, weil man einfach da ist. (00:08:53) Zusammenkommen mit sehr planbarem. (00:08:55) Und ich bin ja eigentlich der, der irgendwie gerne einfach Sachen macht, aber nicht sich den ganzen Tag nur hinter den Schreibtisch klemmt und sagt Ich mache jetzt von A bis Z meine To-Dos, sondern eigentlich eher so ein bisschen chaotischerer Kerl und lerne über mich gerade sehr, sehr viel in dieser in dieser Zeit. (00:09:12) Und vor allem was dann spannend wird in solchen Phasen ist Wie kriege ich Sport unter? Wie kann ich auf Ernährung achten? (00:09:18) Wie kriege ich irgendwie mental hin, nicht durchzudrehen? (00:09:20) Und das habe ich, glaube ich, noch nicht so 100 Prozent für mich gelöst. (00:09:24) Ehrlicherweise jetzt gerade zum Beispiel diese Woche. (00:09:28) Ich also dreimal die Woche ins Gym. (00:09:30) Normalerweise wäre eigentlich dreimal die Woche plus vielleicht ein oder zweimal die Woche Paddletennis. (00:09:34) Das ist jetzt gerade in München nicht funktioniert, aber auch die letzten die letzten Wochen ein bisschen kurz gekommen aufgrund von stressigeren Zeiten. (00:09:41) Und was mir schon auffällt, ist so in so stressigen Phasen. (00:09:45) Ich hatte gern noch irgendwie so die letzten zwei, vielleicht sogar drei Übungen raus und sag Hey, sorry, passt zeitlich nicht, obwohl ich weiß, dass mir guttun würde. (00:09:53) Und dann Ernährung geht halbwegs. (00:09:56) Also ich muss mich bisschen bisschen zwingen, irgendwie nicht die ganze Zeit nur essen zu gehen, sondern auch so ein bisschen vorbereiten zu können und im Zweifel zu zu Hause beziehungsweise da, wo ich gerade untergekommen bin, zu zu kochen. (00:10:09) Aber es ist echt nicht leicht, da wirklich konsequent zu bleiben. (00:10:14) Ich merke aber, wenn ich das nicht mache und das schleifen lasse, sowohl Sport als auch Ernährung als auch irgendwie Regeneration, was für mich irgendwie so ein Mix aus. (00:10:22) Auf der einen Seite 10.000 Schritte am Tag sind. (00:10:24) Auf der anderen Seite gehe ich eigentlich z.B. (00:10:25) in Berlin gerne fast jeden Tag in die Sauna. (00:10:29) Wenn mir das dann fehlt, dann ist das Pensum, wo ich Zeit für mich habe, natürlich geringer und dadurch oder so ein bisschen runterfahren kann geringer. (00:10:37) Mein Sauna dauert ja nicht lange. (00:10:39) Gehst irgendwie hin 15 Minuten rein und dann brauchst bisschen, bis du da wieder raus bist und geduscht hast und alles. (00:10:46) Aber es ist so halbe, halbe, dreiviertel Stunde. (00:10:49) Das sollte schon drin sein. (00:10:50) Wenn man irgendwie nicht zum Sport geht oder so, finde ich das passend. (00:10:53) Und ich merke aber, wenn ich das nicht mache, dass ich dann irgendwie natürlich komplett overpaste und versuche, alles irgendwo unterzubekommen. (00:11:00) Zu Bits and Pretzels z.B. (00:11:01) gab es Einladungen zu drei Side-Events parallel. (00:11:03) Wie priorisiert man das? (00:11:04) Warum jetzt? (00:11:05) Dann bin ich früher aufgestanden, dann bin ich zu einem Side-Event. (00:11:07) Dann war das doch nicht so cool. (00:11:08) Dann dachte ich so, oh Gott, jetzt gehe ich zum anderen und dann das wieder nicht. (00:11:10) Und auf einmal habe ich mich so krass gehetzt und irgendwie wenig, wenig unterbekommen, so diese Reflektionen mitzubringen und zu sagen, ah ja, eigentlich weißt du, du hast so viel Energie und da sollst du hin. (00:11:23) Da sollst du nicht hin priorisieren, weil es macht eigentlich keinen Sinn, da jetzt in eine gewisse Richtung zu pushen, wenn du weißt, okay, Energielevel ist eigentlich schon am Ende. (00:11:36) Und das gelingt mir zurzeit in Berlin natürlich ein bisschen besser, weil ich da so meinen Rhythmus für mich gefunden habe. (00:11:41) Aber on the fly ist das wahrscheinlich die größte Challenge. (00:11:45) Und das kann ich mir vorstellen, geht vielen auch so, die die unterwegs sind und dann so, hey, okay, mit größerem Team, mehr Verantwortung und mehr zu lösen. (00:11:55) Und da arbeite ich gerade zum Beispiel dran, zu überlegen, wie komme ich da besser zurecht? (00:12:00) Weil es gar nicht so leicht zu sagen, hey, heute mache ich mal einen halben Tag off oder slow, weil ich muss irgendwie mal wieder ein bisschen runterkommen und der Körper muss sich adjustieren oder der Geist mal zur Ruhe kommen. (00:12:14) Der Best Case wäre ja zu sagen, also ich bin zum Beispiel auch nicht gut darin, zu sagen, hier arbeite ich gar nicht und hier arbeite ich. (00:12:21) Ich bin dann so jemand, der sich zum Teil irgendwie Beispiele auf die Couch, auf den Laptop dazu nimmt und sagt Okay, let's just click around. (00:12:30) Und dann klicke ich auf LinkedIn rum, dann klicke ich irgendwie in den Mails rum. (00:12:33) Dann denke ich, ah, du könntest darauf antworten. (00:12:35) Dann denke ich, ja, du willst ja eigentlich ruhig machen. (00:12:37) Aber dann verschwimmt das so. (00:12:38) Und dann ist es weder richtig arbeiten, noch irgendwie richtig entspannen, sondern irgendwo der Kopf ist trotzdem im Modus und fängt an, über Sachen nachzudenken. (00:12:48) Und das sind so Momente, wo ich merke so Hey, ganz ehrlich, reiße ich doch zusammen. (00:12:52) Das bringt dir doch überhaupt nichts. (00:12:53) Warum machst du das jetzt? (00:12:55) Das finde ich echt immer wieder interessant, wie ich da in so Muster zurückfalle, die nicht produktiv sind, die eigentlich nur noch mehr Energie kosten, die nichts voranbringen. (00:13:07) In dem Sinne ist jetzt ein bisschen hart formuliert natürlich. (00:13:09) Aber wo ich mir manchmal selber mehr schade, als ich mir helfe. (00:13:13) Das ist ganz interessant. (00:13:16) Aber zusammenfassend ehrlicherweise wirklich eine harte Woche gewesen. (00:13:21) Aber eine natürlich mit drei guten Interviews mit Gerodecker, Philipp Dames und und und Carsten Thoma, wo ich das Gefühl habe Okay, hey, das ist wieder richtig, richtig cool, wenn die alle im Podcast kommen. (00:13:34) Da kommen natürlich auch noch ein paar andere Sachen, die wir vorher aufgenommen haben. (00:13:36) Deswegen also aktuell bin ich sehr happy mit dem Flow. (00:13:40) Wir kriegen es hin, dass wir wieder ein paar Wochen vorproduziert haben und nicht alles last second on time ist. (00:13:46) Und bin dann sehr, sehr happy, wenn wir da weiter weiter pushen und kriegen da gerade viel hin. (00:13:55) Haben da noch ein paar Zusagen bekommen. (00:13:56) Zum Beispiel machen Ende Oktober ein Dinner in München. (00:14:01) Das heißt, wenn du es hörst, in München bist und Pre-Seed-Seed-Founder bist, dann schreiben wir gerne mal. (00:14:07) Beziehungsweise ansonsten. (00:14:08) Wir haben einen Event-Kalender bei Luma, den können wir vielleicht in die Show-Notes packen. (00:14:13) Dann machen wir ein CFO-Breakfast im November. (00:14:17) Dann haben wir irgendwie so ein paar Themen, die dadurch kommen, wo ich das Gefühl habe Hey, das wird Spaß machen mit coolen Partnern. (00:14:25) Das Dinner machen wir mit Hubspot und Stripe. (00:14:27) Das Frühstück für CFOs machen wir mit Workday zusammen. (00:14:32) Und da merke ich schon, da passiert gerade viel. (00:14:35) In die Richtung, in die richtige Richtung, dass so die Basis, die ich vor so zwei, drei, vier, fünf Wochen angefangen habe, so ein bisschen zu verändern, sich anfängt, neu zu formen. (00:14:45) Ich will gar nicht sagen, dass sie da ist, wo sie sein soll. (00:14:48) Das wird wahrscheinlich mindestens mal bis Ende des Jahres dauern. (00:14:52) Aber es gibt mir zumindest wieder ein bisschen klarere Guidance, so hey, in die Richtung zu entwickeln und dann auch zu sagen Hey, das funktioniert, das funktioniert nicht. (00:15:01) Das wieder einordnen zu können, zu sagen können Okay, wo iterieren wir? (00:15:05) Und diesen Prozess einfach mitzunehmen, der dann, wenn man irgendwie zusätzliche Commitments wie Events und anderes hat, natürlich auch sehr anstrengend sein kann, weil ganz ehrlich, wenn du dann halt irgendwie merkst Oh shit, da hat was nicht funktioniert, dann musst du natürlich dafür sorgen, dass du das dann drehst. (00:15:23) Ich gebe mal ein Beispiel. (00:15:24) Ich hatte das, glaube ich, in der letzten Folge Building in Public so ein bisschen erzählt, aber wir hatten für Surfen und Dinner hatten wir dann wieder ein paar Absagen. (00:15:32) Das heißt, wir mussten gucken, wo kriegen wir die? (00:15:34) Also wie füllen wir die Teilnehmer auf, dass wir eine Top Qualität haben? (00:15:36) Dann geht es natürlich auch darum, wie setzt man die zusammen? (00:15:39) Dann habe ich da irgendwie bis zwei Uhr, drei Uhr morgens an dem Donnerstag auf Freitag, dem Eventtag zum Beispiel beim Dinner die Sitzordnung nochmal versucht umzuschreiben. (00:15:45) Dann haben wir die morgens direkt nochmal umgeschrieben, einfach nur um zu gucken, wie bringen wir die Leute perfekt zusammen? (00:15:50) Und dann war irgendwie das Ziel zu sagen Okay, es muss natürlich alles klappen. (00:15:55) Dann hast du ein Event, das aufhört und dann musst du direkt weiter zum nächsten Event. (00:15:59) Also 17.30 Uhr, 18 Uhr quasi Ende beim Surfen. (00:16:03) Ich glaube, wir sind 18.15 Uhr weggefahren und 19 Uhr kamen quasi die spätestens die ersten Leute für das Dinner. (00:16:10) Das heißt, da war sehr on time. (00:16:11) Hätten wir da nicht ein Team drumherum gehabt, wäre das nahezu unmöglich gewesen. (00:16:15) Wer ein paar Eindrücke haben will, findet die auf jeden Fall auf LinkedIn auf meinem Profil, sowohl zu surfen als auch zum Dinner. (00:16:21) Und muss einfach sagen, so da muss schon viel reibungslos laufen und schon viel Aufwand, wenn man so wirklich versucht, ein High End Event zu machen. (00:16:29) Habe ich drastisch unterschätzt. (00:16:31) Wie immer. Und bin aber happy gewesen, als das dann, als das dann durch war. (00:16:35) Bin auch happy. (00:16:36) Ich meine, am Ende muss man auch mal sagen, so ein Event ohne Sponsoren, zum Beispiel Partner, hätten wir nicht so viel spenden können. (00:16:45) Wir haben am Ende, wie gesagt, wir hatten gesagt, wir machen auf jeden Fall mal für jede Person, die kommt, spenden wir 100 Euro. (00:16:50) Das sind dann bei 40 Leuten ungefähr 4000 Euro. (00:16:52) Es sind plus minus ein paar mehr oder weniger als 40 Leute gewesen zu sein. (00:16:57) Und dann hatten wir Partner mit Tokenized und tatsächlich Land Rover beziehungsweise Range Rover über das Autohaus in München. (00:17:06) Das hat eher mit deren Marketingstruktur zu tun und haben dann darüber noch einen Teil hinzugenommen. (00:17:11) Dann haben Clemens und ich, mit dem ich das gemeinsam gemacht habe, noch ein bisschen was draufgelegt. (00:17:15) Da sind wir so gesamt bei so 8500 Euro für Laureos gewesen. (00:17:18) Und dann hatten wir natürlich noch Kosten fürs Dinner und so. (00:17:21) Und wir konnten das natürlich dann alles ein bisschen mehr, mehr spenden, weil wir gesagt haben, okay, wir haben Partner, mit denen wir auch Dinner kosten und alles drum und dran stemmen. (00:17:31) Aber wir haben zum Beispiel auch gesagt, wir wollen nicht irgendein Restaurant nehmen, sondern wir wollen irgendwas, wo wir den Drivers in Business Club in München genommen. (00:17:39) Und dann kamen da Leute, wo ich gedacht hätte, okay, die kennen das, die sich in München auskennen, die in allen gängigen Restaurants mehrmals waren, die gesagt haben, hey, cool, mal eine neue Location. (00:17:47) Man hat gemerkt, ihr habt euch wirklich Gedanken gemacht. (00:17:48) Cooles Setup, richtig mega cool. (00:17:50) Und das war natürlich richtig schön zu hören, wenn man dann sieht, hey, so Kleinigkeiten, vermeintliche Kleinigkeiten, die dann noch mal so ein bisschen extra Push geben und das wertiger wirken lassen. (00:18:02) Und das war natürlich dann für alle, also jetzt nicht nur für mich, sondern für das ganze Team, das daran gearbeitet hat, dementsprechend anstrengend. (00:18:11) Aber wie das so häufig ist, wenn dann irgendwie so ein paar Monate auf irgendwas hinarbeitest und dann bist du dort, dann sind alle Leute da, alles funktioniert, alles ist irgendwie durchdacht. (00:18:21) Dann denkst du zwar trotzdem beim Event noch mal über Themen nach und denkst, ja, okay, das muss noch passieren, das noch. (00:18:28) Und dann sprichst du so zwischen Tür und Angel noch mit den Leuten, um das irgendwie einzurenken. (00:18:32) Und das passt dann auch. (00:18:33) Das kriegt auch kein Teilnehmer mit. (00:18:35) Aber am Ende merkst du, warum du es gemacht hast und dass es sich lohnt, wenn du so dieses Ergebnis siehst, wie glücklich alle sind, wie viel Spaß die haben, was da zusammen entsteht, was da kommt. (00:18:47) Dann hast du irgendwie einen Gründer, der eine Firma für ein paar hundert Millionen verkauft hat, der da ist und sitzt am Tisch mit Sebastian Vollmer, ist halt selbst Amerikaner und sagt so Hey, in the US this person would never be able to sit in a room like this. (00:18:59) It's crazy, amazing that you got him here. (00:19:02) So und sich so richtig bedankt, dass er quasi mit ihm am Tisch sitzt und dann irgendwie noch ein Selfie macht für sich. (00:19:06) Und ich dachte anfangs, er macht es für die Kinder, er macht es nur für sich und sowas. (00:19:09) Und du dann halt siehst, dass du so verschiedene Welten zusammenbringen kannst. (00:19:13) Und das hat echt Spaß gemacht. (00:19:15) Und wie gesagt, das war dann all die Anstrengungen wert. (00:19:19) Jetzt gucken wir mal, dass wir weiter gute Podcast-Episoden produzieren. (00:19:22) Wenn du am Dienstagabend 8.10 Uhr in Berlin bist, kannst du gerne natürlich auch noch mal gucken. (00:19:28) Wir haben das B2B Saas Founder Event und sonst würde ich fast sagen back to work. (00:19:38) Bisher ist ja Wochenende vielleicht mal ein bisschen runterfahren. (00:19:41) Wenn du das hörst, ist ja schon Sonntag mindestens, aber das Wochenende ein bisschen runterfahren und dann ja nächste Woche mit einem neuen Update sowohl zu Event als auch zu Sachen, die dann passieren, die wir jetzt anschieben können, wo wir ein bisschen mehr Freiraum wieder im Kopf haben und so ein, zwei große Themen weg sind wie Surfen und Dinner. (00:20:00) Zum Surfen zum Beispiel Board Meeting. (00:20:02) Board Meetings sind öfter als einmal im Jahr, einmal im Jahr. (00:20:05) Dementsprechend mal gucken, was wir uns einfallen lassen, in welcher Stadt und und und. (00:20:09) Freuen uns auf jeden Fall drauf und bis zur nächsten Episode von Building in Public. (00:20:14) Falls du noch nicht gehört hast, gab es gerade eine Episode mit Ulrich Prediger von Jobrat. (00:20:19) Die machen eine Milliarde Umsatz, haben irgendwie eine Million an Kapital eingesammelt anfangs und der absurde Story sind da wirklich einfach Cashflow positiv da gewachsen. (00:20:28) Und ansonsten kommt am Dienstag eine Episode mit Zenjob, die eigentlich 97% automatisiert Studentenjobs quasi oder simplere Jobs vermitteln. (00:20:39) Sei es irgendwie, also größtenteils rechnen die in Schichten, so zwei Millionen Schichten im Jahr. Ungefähr sind eher so zwischen 1,5 und zwei Millionen für so Gastro, für Supermarkt, für alles Mögliche und auch über 100 Millionen Umsatz machen. Schon faszinierend, was so alles für Modelle da draußen gibt. (00:20:56) Viel Spaß beim Podcast hören oder auch beim Aufbau deiner Firma. (00:21:00) Vielen Dank fürs Hören. (00:21:01) Mich findest du wie immer auf LinkedIn oder per Mail Fabian Tausch beziehungsweise fabian.unicornbakery.de und ansonsten vielen lieben Dank. (00:21:09) Wir hören uns in der nächsten Woche.

New to Unicorn Bakery?

Dann versuch es doch mal mit den beliebtesten Episoden des Podcasts.

May 30, 2023

Trade Republic: 3 Jahre Stealth, Cap Table Restrukturierungen und heu…

Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic, spricht über die Anfangszeiten des Unternehmens, was alles schief lief, betont die Bedeutung von langfristigen Investitionen und die Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld....

Listen to the Episode
Oct. 13, 2021

Ijad Madisch, ResearchGate | Gründerstories

Über den Aufbau von Communities, Netzwerkeffekte und über Matt Cohler, Peter Thiel und Bill Gates

Listen to the Episode
July 14, 2021

Daniel Weinand, Shopify | Gründerstories

Was brauchst du, um eine 100-Milliarden Firma aufzubauen?

Listen to the Episode
June 23, 2021

Bastian Krautwald, wajve | Gründerstories

Anlauf für das nächste Produkt: 5 Millionen für wajve

Listen to the Episode
Feb. 24, 2021

Miriam Wohlfarth, Ratepay & Banxware | Gründerstories

Seriengründerin Miriam Wohlfarth über ihren Werdegang und die Fintech Gründungen Ratepay & Banxware

Listen to the Episode
Feb. 19, 2021

Paul Ripke, Berufsjugendlicher | Just Create

Paul Ripke wurde bekannt als Fotograph.Gestartet für das Hiphop Magazin Backspin, später für seine Fotos von Materia und bis 2014 vorgespult für seine legendären Bilder auf dem Rasen in Rio de Janeiro als Deutschland Weltmeister wurde.

Listen to the Episode
Oct. 16, 2020

Daniel Krauss, FlixBus | Just Create

Die Story hinter dem Fernreiseimperium aus Deutschland

Listen to the Episode
Sept. 11, 2020

Ex-BILD Chef Kai Diekmann über seine Zeit BILD, seine neue Firma Stor…

Ex-Bild Chef Kai Diekmann über seinen Werdegang, den Chefposten bei BILD, die Gründung von StoryMachine und seine Freundschaft zu Helmut Kohl

Listen to the Episode
Sept. 4, 2020

Rolf Schroemgens, Trivago | Gründerstories

Einer der ersten und größten deutschen Tech Unternehmer über die Gründung von Trivago, Leadership und Pläne für die Zukunft

Listen to the Episode
July 17, 2020

Florian Gschwandtner, Co-Founder Runtastic & Tractive | Just Create p…

Mehr als 250 Mitarbeiter, 250 Millionen User und einen 220 Millionen Euro Exit

Listen to the Episode
July 2, 2020

Claude Ritter, Cavalry Ventures | Gründerstories

Claude Ritter ist Serial Entrepreneur und heutzutage Investor. Mit einer Ausbildung im eBanking startete Claude's Karriere in der Schweiz, bevor es zu einer Gründung parallel zum Studium weiterging.

Listen to the Episode
March 5, 2020

Cal Henderson, Slack | Best of Jungunternehmer Podcast

How to turn failures into billion-dollar companiesSlack wasn’t founded as Slack, also Flickr wasn’t. Everything started with a game to make better connections via the internet and both companies were founded because of failure.Because Cal Henders...

Listen to the Episode
Feb. 22, 2020

Tarek Müller, AboutYou | Best of Jungunternehmer Podcast

Vom Shishahändler zum ersten Unicorn Hamburgs Der wahrscheinlich wichtigste Schritt auf dem Weg zum Erfolg ist so simpel wie schwierig: Spring über deinen Schatten und trau dir etwas zu. Sei es die eine Idee, die noch niemand vor dir gehabt …

Listen to the Episode
July 7, 2021

Mike Mahlkow, Blair | Gründerstories

Ein deutsches Gründerteam arbeitet an Lösung für die Studienkredit-Krise in den USA

Listen to the Episode
Sept. 3, 2018

Fedor Holz, Weltklasse Pokerspieler & CEO Primed Group

Fedor Holz ist der beste Pokerspieler der Welt und hat mit 24 Jahren beschlossen, sich jetzt dem Unternehmertum zu widmen. In diesem Interview gibt er dir Insights, wie er in sehr jungen Jahren zum besten Pokerspieler der Welt wurde und …

Listen to the Episode
Feb. 24, 2019

Scott Chacon, GitHub & Chatterbug

Learnings from building a multibillion dollar company. Live recording from the Fireside Chat in Factory Berlin with Scott Chacon.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Listen to the Episode
May 19, 2021

Florian Heinemann, Project A Ventures | Gründerstories

Welche Denkmuster eignen sich erfolgreiche Gründer:innen an?

Listen to the Episode
Feb. 26, 2020

Holger Seim, Blinkist | Best of Jungunternehmer Podcast

Nach 5 Jahren zur Multimillionen Euro Idee Als Gründer von Blinkist, einem App Startup mit 55 Mitarbeitern, zählt Holger Seim zu den sehr erfolgreichen deutschen Gründern.  Die Idee kam jedoch nicht von heute auf morgen, ganz im Gegenteil - Di...

Listen to the Episode
March 1, 2020

Thomas Bachem, CODE University of Applied Sciences

Deutschlands jüngster Kanzler und Serienunternehmer Thomas Bachem ist seit über 10 Jahren Unternehmer und hat bereits drei Unternehmen verkauft. Inzwischen ist er Gründer & Kanzler der CODE University (https://code.berlin/de/) und denkt an der pr...

Listen to the Episode
Nov. 24, 2021

Paul Müller, Adjust | Gründerstories

Was wirklich dazugehört einen Milliarden-Exit zu erreichen. Über Skalierung, Team, Leben außerhalb der Komfortzone und Dinge, die First Time Founder falsch machen

Listen to the Episode
June 11, 2024

Warum das deutsche Ökosystem sich weiter vom Silicon Valley abhängen …

Tiny.vc gehört zu den aktivsten Frühphasenfonds. Philipp Möhring und Tiny investieren bis zu 200k in 50 bis 100 Startups jährlich. Tiny hat zuletzt die dritte Fondsgeneration aufgelegt und immer mehr im Team aufgestockt. Phil...

Listen to the Episode
July 5, 2024

Warum Enpal-Gründer Mario Kohle Unternehmer für Leadership Positionen…

Mario Kohle ist wohl einer der bekanntesten Vorantreiber der Energiewende. Mit einer Umsatzverdoppelung im letzten Jahr auf ca. 900 Mio. EUR und derzeit über 1.000 Mitarbeitenden ist Enpal eines der erfolgreichsten GreenTech Startups Deutschlands. Mario spricht darüber, wie er Unternehmer …

Listen to the Episode
Oct. 22, 2024

Das beste VC-Intro: So überzeugst Du Top Tier VCs - mit Filip Dames, …

Als Gründer im Fundraising-Prozess gibt es viele offene Fragen: Welches Intro hilft am Meisten? Brauche ich von Sekunde Eins Partner-Aufmerksamkeit auf dem Deal? Und wenn ja - wie erreiche ich diese? Filip Dames von Cherry Ventures spricht offen über die …

Listen to the Episode